Die Progressive Muskelentspannung und das autogene Training zählen seit Langem zu den bekanntesten Entspannungsverfahren; ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich gut belegt. Beide Techniken können Schmerzen reduzieren, fördern den Abbau von Stress und stärken Konzentrationsfähigkeit und Körperwahrnehmung.
Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson
Bei diesem Verfahren werden gezielt einzelne Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt. Es gilt, die Unterschiede zwischen dem Körpergefühl der angespannten Muskulatur und dem der entspannten Muskulatur genau wahrzunehmen. Nach einiger Übungszeit können beginnende Verspannungen frühzeitig erkannt und aktiv gelöst werden, bevor es zu Spannungsschmerzen oder Verkrampfungen kommt.
Doch nicht nur die Körperfunktionen sind beeinflussbar. Jacobson entdeckte in seinen Untersuchungen einen Zusammenhang zwischen seelischen Spannungen und einem körperlich erhöhten Muskeltonus. Wer unter psychischen Unsicherheiten und Angstzuständen leidet, dessen Muskeln sind angespannt. Wird die Spannung auf der körperlichen Seite gelöst, verringert sich auch die psychische Anspannung. Die Gehirnaktivität wird schwächer, der Mensch kann wieder geistig abschalten – er wird ruhiger und gelassener. Das Ruhegefühl wiederum bewirkt eine zunehmende Muskelentspannung, die ihrerseits ein noch stärkeres Ruhegefühl hervorruft. Auf diese Weise kann eine körperlich-seelische Ausgeglichenheit erreicht werden.
Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.